Mit ihren Farben und Streifensequenzen nimmt die „Symmetric Infinity“ schlagartig einen ziemlich „lauten“ Platz in unserem Bewusstsein ein. Ich glaube, das nennt man allgemein „Liebe auf den ersten Blick“. Auf jeden Fall geht uns diese hübsche Sockenwolle nicht mehr aus dem Kopf und gibt nicht eher Ruhe, bis wir sie auf den Nadeln haben. Warum? Weil sie ganz eindeutig zu den Genussmitteln zählt, die unser Leben schöner machen. Und für „schöner“ kann es kein schlechtes Gewissen geben! Nicke einfach, wenn du mir zustimmst.
Harmonie ist kein Zufall
Da du dich als Stricker:in sicher schon mal mit Farbenlehre befasst hast, weißt du, dass Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, ausgesprochen gut zusammenpassen. Nach diesem Prinzip sind die 6 Knäuelvarianten der „Symmetric Infinity“ gefärbt. Jede besteht aus einer harmonisch komponierten Farbpalette, die in Streifen unterschiedlicher Intensität und Breite auf einem Hintergrund in Off-White stehen.
Off-White – hintergründig dominant
Alle Farbvarianten der „Symmetric Infinity“ haben einen Hintergrund aus Off-White (auch bekannt als Natur- oder Creme-Weiß). Darum ist Off-White die perfekte Wahl, wenn du Socken mit einfarbigen Bündchen, Fersen und Spitzen möchtest.
Ich hatte zunächst auch andere Farben als einfarbige Kontrastfarbe in Erwägung gezogen, aber nur Off-White ergab eine elegante, erwachsene Ergänzung. Andere Farben nehmen der „Symmetric Infinity“ eher ihre Leichtigkeit. Wir haben darum 25-g-Knäuel von Katia in Off-White mit ins Programm genommen. Du findest das Garn unten auf dieser Seite.
Haptik passt zur Optik
Die „Symmetric Infinity“ ist hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Lauflänge eine klassische Sockenwolle aus 75 % Schurwolle und 25 % Polyamid. Letztere sorgt für Strapazierfähigkeit bzw. lange Haltbarkeit als Socke. Und mit 400 Metern Lauflänge auf 100 g ist es ein Ganzjahres-Sockengarn, das in jeden Schuh passt.
Was es dennoch zu etwas Außergewöhnlichem macht, ist sein Griff. Viele selbstmusternde Sockengarne verlieren durch den Färbeprozess an Weichheit. Nicht so die Sockenwolle der „Symmetric“-Linie von Katia. Die sind nicht nur sehr hübsch gestaltet, sondern offenbar auch schonend gefärbt, weswegen ich ihnen allen – auch der „Symmetric Infinity“ – 6 von 7 Wölkchen auf meiner
Weichheits-Skala geben kann.
Identische Socken stricken
Solltest du zu denen gehören, denen Paare aus zwei gleichen Socken lieber sind als aus zwei unterschiedlichen, kommst du hier ganz auf deine Kosten. Katia färbt jedes Knäuel für zwei identische Socken – darum auch der Name „Symmetric“. Wie zwei gleiche Socken zu machen sind, beschreibe ich in Wort und Bild weiter unten im Moodboard bei den Bildern 1 bis 6. Klicke auf die Bilder für mehr Infos.
Farbreihenfolge individuell anpassen
Auch wenn wir die Mustersocken in unseren Bildern alle so gestrickt haben, wie sie auf den Banderolen abgebildet sind, nämlich indem das Knäuel innen und die Socken am Bündchen begonnen wurden, spricht gar nichts dagegen, das Knäuel außen zu beginnen. Entscheide einfach selbst, welche Farbe du lieber am Schaft haben willst, denn die Farbrapports lassen sich perfekt kontern. Wie auch immer du dich entscheidest, denke am Schluss an die richtige Pflege.
Richtige Pflege ist das A und O
Damit deine selbstgestrickten Socken lange schön bleiben, ist richtige Pflege genauso wichtig wie das Stricken. Ausführliche Pflegetipps zu Wolle & Co von mir kannst du in meinem Extrabeitrag
Cat’s Pflegetipps für Wolle & Co. nachlesen.
Happy Knitting!